top of page
Birth Control Pills_edited.jpg

Gynäkologie

Krebsvorsorge Die gynäkologische Krebsvorsorge dient der Früherkennung von Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs, Eierstockkrebs oder Brustkrebs. Regelmäßige Untersuchungen können helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Was umfasst die Krebsvorsorge?     •    Abstrich vom Gebärmutterhals (PAP-Test) zur Früherkennung von Zellveränderungen.     •    Tastuntersuchung von Gebärmutter, Eierstöcken und Brust.     •    Beratung zu Selbstuntersuchungen der Brust.     •    Je nach Alter und Bedarf: zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall oder HPV-Test. Wann und wie oft?     •    Die Vorsorge wird ab dem 20. Lebensjahr jährlich empfohlen.     •    Ab 35 Jahren wird zusätzlich der HPV-Test alle 3 Jahre angeboten. Warum ist die Vorsorge wichtig? Regelmäßige Untersuchungen ermöglichen es, Krebs oder Vorstufen frühzeitig zu erkennen, oft bevor Beschwerden auftreten. Sprechen Sie uns an, um Ihre individuelle Vorsorgeplanung zu besprechen!

Erweiterte Krebsvorsorge Die erweiterte Krebsvorsorge ergänzt die regulären Vorsorgeuntersuchungen um zusätzliche, moderne Diagnostikverfahren. Sie ermöglicht eine noch frühzeitigere Erkennung von Veränderungen oder Risiken. Was umfasst die erweiterte Vorsorge?     •    Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und Eierstöcke zur Früherkennung von Tumoren oder Zysten.     •    Brustultraschall als Ergänzung zur Tastuntersuchung oder der Mammographie (schmerzfreie und strahlenfreie Methode, präzise Unterscheidung zwischen Zysten und Tumoren)     •    HPV-Test zur Erkennung von Hochrisikotypen des Humanen Papillomavirus (verursachen Gebärmutterhalskrebs).     •    Zusätzliche individuelle Untersuchungen je nach Bedarf und Lebensphase. Vorteile:     •    Frühzeitige Erkennung auch von Veränderungen, die nicht tastbar sind.     •    Erhöhte Sicherheit bei familiärer Vorbelastung oder bestehenden Risikofaktoren. Kosten: Die erweiterten Untersuchungen sind individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und werden meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an der erweiterten Vorsorge haben oder weitere Informationen wünschen!

Kontrazeptionsberatung (Verhütung) Eine Verhütungsberatung hilft Ihnen, die für Sie passende Methode der Empfängnisverhütung zu finden. Dabei werden Ihre individuellen Bedürfnisse, Ihre Lebenssituation und mögliche gesundheitliche Aspekte berücksichtigt. Inhalte der Beratung:     •    Informationen zu hormonellen Methoden (z. B. Pille, Hormonspirale, Implantat).     •    Einblicke in hormonfreie Alternativen (z. B. Kupferspirale, Diaphragma, natürliche Familienplanung).     •    Beratung zu kosmetischen Aspekten in der Verhütung (z.B. Hautunreinheiten)     •    Besprechung von Langzeitmethoden und Notfallverhütung.     •    Klärung von Fragen zur Sicherheit und Anwendung. Ziel: Gemeinsam finden wir die Verhütungsmethode, die am besten zu Ihnen und Ihrer Lebensphase passt. Sprechen Sie uns an, um einen Termin für Ihre persönliche Beratung zu vereinbaren!

Einlage von IUPs (Spiralen) Die Spirale ist eine zuverlässige und langfristige Methode der Verhütung. Sie wird direkt in die Gebärmutter eingesetzt und bietet Schutz für 3 bis 10 Jahre, je nach Art der Spirale (Kupfer- oder Hormonspirale). Ablauf der Einlage:     1.    Voruntersuchung: Eine gynäkologische Untersuchung und ein Ultraschall prüfen, ob die Spirale für Sie geeignet ist.     2.    Einsetzen: Die Spirale wird während eines kurzen Termins in die Gebärmutter eingesetzt. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.     3.    Nachkontrolle: Nach 4–6 Wochen überprüfen wir den korrekten Sitz der Spirale per Ultraschall. Vorteile:     •    Hohe Sicherheit und Langzeitwirkung.     •    Kein tägliches Anwenden erforderlich.     •    Kupferspiralen sind hormonfrei. Mögliche Nebenwirkungen:     •    Anfangs leichte Schmerzen oder Schmierblutungen.     •    Anpassungssymptome, die in der Regel nach kurzer Zeit nachlassen. Bitte sprechen Sie uns an, um mehr über die passende Spirale für Ihre Bedürfnisse zu erfahren oder einen Termin zur Einlage zu vereinbaren!

Schmerzarme ultraschallgesteuerte Spiraleneinlage Die ultraschallgesteuerte Einlage einer Spirale (Intrauterinpessar, IUP) ist eine präzise und sanfte Methode der Verhütung. Durch den Einsatz von Ultraschall wird der Eingriff nahezu schmerzfrei gestaltet, während gleichzeitig eine exakte Platzierung der Spirale gewährleistet wird. Vorteile der ultraschallgesteuerten Einlage     •    Nahezu schmerzfrei: Moderne Techniken und sanfte Vorgehensweisen minimieren Schmerzen und Unannehmlichkeiten während des Eingriffs.     •    Präzision durch Ultraschall: Der Ultraschall ermöglicht die genaue Platzierung der Spirale in der Gebärmutter, was die Sicherheit und Wirksamkeit erhöht.     •    Minimalinvasiv und schnell: Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfordert keine aufwendigen Vorbereitungen. Ablauf der Einlage     1.    Vorbereitung: Vor dem Eingriff klärt die Ärztin/der Arzt Ihre individuellen Bedürfnisse und führt eine Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass die Spirale für Sie geeignet ist.     2.    Einlage mit Ultraschallkontrolle: Während des Eingriffs wird die Spirale mit Hilfe eines feinen Instruments in die Gebärmutter eingeführt. Der Ultraschall sorgt dabei für eine millimetergenaue Überwachung. Moderne Techniken reduzieren den Druck und mögliche Schmerzen erheblich.     3.    Abschluss und Kontrolle: Nach der Einlage wird die Position der Spirale per Ultraschall geprüft. Eine Nachkontrolle nach etwa 6 Wochen stellt sicher, dass die Spirale korrekt sitzt. Was Sie erwarten können     •    Sanfter Eingriff: Viele Frauen empfinden nur ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl, das schnell wieder abklingt.     •    Sicherheit: Dank der genauen Platzierung sind Risiken wie Fehlpositionierungen oder Komplikationen

Notfallverhütung Die Notfallverhütung kann nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei Versagen der Verhütungsmethode (z. B. gerissenes Kondom) eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Welche Möglichkeiten gibt es?     1.    “Pille danach”:     •    Kann bis zu 72–120 Stunden (je nach Präparat) nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden.     •    Verzögert den Eisprung und verhindert so eine Befruchtung.     2.    Kupferspirale:     •    Kann bis zu 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden (WICHTIG: falls noch kein Eisprung stattgefunden hat, kommen Sie im Zweifel vorbei)     •    Verhindert die Einnistung einer befruchteten Eizelle und bietet langfristigen Verhütungsschutz. Wichtig zu wissen:     •    Die Wirksamkeit ist am höchsten, wenn die Notfallverhütung so schnell wie möglich nach dem Ereignis angewendet wird.     •    Die “Pille danach” ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.     •    Eine Nachkontrolle wird empfohlen, um den Erfolg der Notfallverhütung sicherzustellen. Sprechen Sie uns bei Fragen oder für eine persönliche Beratung an!

Hormonberatung / Hormonersatztherapie Die Hormonersatztherapie (HRT) kann helfen, Beschwerden der Wechseljahre zu lindern, die durch einen Rückgang der Hormonproduktion entstehen. Sie wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wann kommt die HRT in Frage?     •    Bei starken Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Scheidentrockenheit.     •    Zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen wie Osteoporose, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen. Wie funktioniert die Therapie?     •    Hormone werden in Form von Tabletten, Pflastern, Gelen oder Cremes verabreicht.     •    Ziel ist es, den Hormonmangel auszugleichen und die Lebensqualität zu verbessern. Vorteile:     •    Effektive Linderung von Wechseljahresbeschwerden.     •    Verbesserung des Wohlbefindens und der Knochengesundheit. Risiken:     •    Wie jede Behandlung birgt auch die HRT Risiken, die individuell abgewogen werden. Dazu gehören z. B. ein geringfügig erhöhtes Risiko für Thrombosen oder Brustkrebs. Wir beraten Sie gerne umfassend, um die beste Therapie für Sie zu finden. Sprechen Sie uns an!

Kinderwunschberatung Die Kinderwunschberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen und mögliche Hindernisse zu erkennen. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Inhalte der Kinderwunschberatung:     •    Analyse des Zyklus und Ermittlung der fruchtbaren Tage.     •    Medizinische Untersuchung beider Partner (z. B. Hormonstatus, Ultraschall, Spermiogramm).     •    Beratung zu Lebensstilfaktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können (Ernährung, Stress, Umweltfaktoren).     •    Informationen zu unterstützenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten, falls eine Schwangerschaft länger ausbleibt. Ziel: Wir begleiten Sie einfühlsam und kompetent auf Ihrem Weg zum Wunschkind. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Anliegen nehmen können.

Impfberatung Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und können vor schweren Erkrankungen schützen. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine individuelle Impfberatung und die Durchführung empfohlener Impfungen an. Wichtige Impfungen für Frauen:     •    HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und anderen HPV-bedingten Erkrankungen.     •    Röteln und Masern: Besonders wichtig bei Kinderwunsch, um Infektionen während der Schwangerschaft zu vermeiden.     •    Grippe- und COVID-19-Impfung: Empfohlen in der Schwangerschaft und bei bestehendem Kinderwunsch.     •    Keuchhusten (Pertussis): Schutz für Schwangere und Neugeborene durch eine Auffrischung.     •    Tetanus und Diphtherie: Regelmäßige Auffrischung alle 10 Jahre. Unser Angebot:     •    Prüfung Ihres Impfpasses und Auffrischung fehlender Impfungen.     •    Beratung zu empfohlenen Impfungen in besonderen Lebenssituationen, z. B. Schwangerschaft oder Reisen. Sprechen Sie uns an, um Ihre Impfungen aufzufrischen und Ihre Gesundheit optimal zu schützen! Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Institutes: www.rki.de

Sexualberatung Die Sexualberatung richtet sich an alle Frauen, die Fragen oder Probleme im Bereich Sexualität haben. Egal, ob es um Wünsche, Unsicherheiten, körperliche Beschwerden oder Beziehungsprobleme geht – wir unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden und ein gesundes sexuelles Wohlbefinden zu fördern. Die Sexualberatung umfasst unter anderem Themen wie:     •    Schmerzen beim Geschlechtsverkehr     •    Lustlosigkeit oder andere sexuelle Funktionsstörungen     •    Probleme in der Partnerschaft     •    Fragen zu Verhütung oder Schwangerschaft Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Mädchensprechstunde Die Mädchensprechstunde bietet Mädchen und jungen Frauen einen geschützten Raum, um Fragen rund um Pubertät, den Körper, Menstruation, Verhütung und Sexualität zu klären. Was erwartet dich?     •    Eine vertrauensvolle Beratung ohne Druck.     •    Keine Untersuchung, wenn du nicht möchtest – das Gespräch steht im Vordergrund.     •    Antworten auf deine Fragen, egal ob es um deinen Körper, deinen Zyklus oder Verhütung geht. Für wen ist die Sprechstunde gedacht? Für alle Mädchen und jungen Frauen, die Informationen oder Unterstützung zu Themen der Frauenheilkunde suchen – auch wenn sie noch nie beim Frauenarzt waren. Wir freuen uns darauf, dir in einem persönlichen und entspannten Gespräch weiterzuhelfen!

Blasen- und Darmkrebsvorsorge In unserer gynäkologischen Praxis bieten wir Ihnen auch eine präventive Beratung und Vorsorge im Bereich Blasen- und Darmkrebs an. Diese Untersuchungen sind wichtig, um frühzeitig mögliche Erkrankungen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Blasenkrebsvorsorge:     •    Regelmäßige Kontrollen können helfen, Blasenkrebs in frühen Stadien zu erkennen.     •    Bei Risikofaktoren (z.B. Rauchen, chronische Blasenentzündungen) bieten wir gezielte Beratung und Untersuchungen an.     •    Wir führen eine gründliche Anamnese und gegebenenfalls weiterführende Tests wie Urinuntersuchungen durch. Darmkrebsvorsorge:     •    Auch in der gynäkologischen Praxis achten wir auf Ihre allgemeine Gesundheitsvorsorge, einschließlich Darmkrebs.     •    Bei familiären Vorbelastungen oder Risikofaktoren beraten wir Sie zu geeigneten Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Koloskopie).     •    Eine gesunde Lebensweise und frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung. Alle Gespräche und Untersuchungen sind selbstverständlich vertraulich. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Blasen- und Darmkrebsvorsorge haben oder einen Vorsorgetermin wünschen.

Krebsnachsorge In unserer gynäkologischen Praxis bieten wir Ihnen auch eine präventive Beratung und Vorsorge im Bereich Blasen- und Darmkrebs an. Diese Untersuchungen sind wichtig, um frühzeitig mögliche Erkrankungen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Blasenkrebsvorsorge:     •    Regelmäßige Kontrollen können helfen, Blasenkrebs in frühen Stadien zu erkennen.     •    Bei Risikofaktoren (z.B. Rauchen, chronische Blasenentzündungen) bieten wir gezielte Beratung und Untersuchungen an.     •    Wir führen eine gründliche Anamnese und gegebenenfalls weiterführende Tests wie Urinuntersuchungen durch. Darmkrebsvorsorge:     •    Auch in der gynäkologischen Praxis achten wir auf Ihre allgemeine Gesundheitsvorsorge, einschließlich Darmkrebs.     •    Bei familiären Vorbelastungen oder Risikofaktoren beraten wir Sie zu geeigneten Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Koloskopie).     •    Eine gesunde Lebensweise und frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung. Alle Gespräche und Untersuchungen sind selbstverständlich vertraulich. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Blasen- und Darmkrebsvorsorge haben oder einen Vorsorgetermin wünschen.

Sexuell übertragbare Krankheiten (STIs)/ All-Inclusive-Test In unserer gynäkologischen Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Testmöglichkeiten zu sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs). STIs können oft ohne sichtbare Symptome verlaufen, weshalb regelmäßige Tests wichtig sind, um Ihre Gesundheit zu schützen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Häufige sexuell übertragbare Krankheiten (STIs):     •    Chlamydien     •    Gonorrhoe (Tripper)     •    Syphilis     •    HIV     •    Herpes genitalis     •    Hepatitis B und C     •    Humanes Papillomavirus (HPV) Der All-Inclusive-Test für STIs Unser All-Inclusive-Test ermöglicht es Ihnen, sich auf eine Vielzahl häufig vorkommender STIs umfassend testen zu lassen. Dieser Test ist besonders geeignet, wenn Sie sich umfassend und sicher über Ihre Gesundheit informieren möchten, etwa nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei häufigem Partnerwechsel. Der All-Inclusive-Test umfasst folgende Untersuchungen:     •    Chlamydien und Gonorrhoe: Häufig symptomlose bakterielle Infektionen, die zu Unfruchtbarkeit führen können.     •    Syphilis: Eine bakterielle Infektion, die unbehandelt zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.     •    HIV: Test auf das Human Immunodeficiency Virus, das unbehandelt zu AIDS führen kann.     •    Hepatitis B und C: Viren, die die Leber schädigen und langfristige Gesundheitsprobleme verursachen können.     •    Herpes genitalis: Eine virale Infektion, die schmerzhafte Bläschen verursacht und wiederkehrende Ausbrüche haben kann.     •    HPV (Humanes Papillomavirus): Ein Virus, das mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht wird. Vorteile des All-Inclusive-Tests:     •    Komplettuntersuchung: Alle relevanten STIs werden in einem Test abgeklärt.     •    Schnelle Ergebnisse: In der Regel erhalten Sie die Ergebnisse innerhalb weniger Tage.     •    Diskretion und Vertraulichkeit: Alle Tests werden vertraulich behandelt und auf Ihre Gesundheit fokussiert.     •    Risikomanagement: Frühzeitige Erkennung hilft, Komplikationen zu vermeiden und die Ausbreitung von STIs zu verhindern. Warum Tests wichtig sind:     •    Viele STIs verlaufen zunächst symptomfrei, können aber langfristige gesundheitliche Folgen wie Unfruchtbarkeit, chronische Schmerzen oder Krebs verursachen.     •    Einfache Tests helfen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.     •    Der Schutz Ihrer Gesundheit und die Verhinderung der Weitergabe an andere ist ein wichtiger Bestandteil eines verantwortungsvollen Umgangs mit Sexualität. Wenn Sie den All-Inclusive-Test für STIs in Anspruch nehmen möchten oder Fragen zu den Tests haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie umfassend und bieten Ihnen diskrete und zuverlässige Testmöglichkeiten.

Geburtshilfe

Kinderwunschberatung Die Kinderwunschberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen und mögliche Hindernisse zu erkennen. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Inhalte der Kinderwunschberatung:     •    Analyse des Zyklus und Ermittlung der fruchtbaren Tage.     •    Medizinische Untersuchung beider Partner (z. B. Hormonstatus, Ultraschall, Spermiogramm).     •    Beratung zu Lebensstilfaktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können (Ernährung, Stress, Umweltfaktoren).     •    Informationen zu unterstützenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten, falls eine Schwangerschaft länger ausbleibt. Ziel: Wir begleiten Sie einfühlsam und kompetent auf Ihrem Weg zum Wunschkind. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Anliegen nehmen können.

Schwangerschaftsvorsorge Die Schwangerschaftsvorsorge nach den Mutterschaftsrichtlinien ist ein wichtiger Bestandteil, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Die Untersuchungen sind für gesetzlich Versicherte kostenfrei und umfassen folgende Leistungen:     1.    Erstuntersuchung:     •    Feststellung der Schwangerschaft     •    Erhebung der Krankengeschichte und möglicher Risiken     •    Blut- und Urinuntersuchungen (z. B. Bestimmung der Blutgruppe, Test auf Infektionen wie Röteln oder Hepatitis)     •    Blutdruckmessung und Gewichtskontrolle     2.    Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen:     •    Im Abstand von etwa 4 Wochen, ab der 32. Schwangerschaftswoche alle 2 Wochen     •    Überprüfung von Gewicht, Blutdruck, Urin und dem Wachstum des Kindes     •    Kontrolle der Lage des Kindes     3.    Drei Ultraschalluntersuchungen:     •        1.    Untersuchung (9.-12. Woche): Festlegung des Entbindungstermins und Überprüfung der Entwicklung     •        2.    Untersuchung (19.-22. Woche): Überprüfung der Organe des Kindes     •        3.    Untersuchung (29.-32. Woche): Beurteilung von Wachstum und Lage     4.    Ergänzende Untersuchungen:     •    Z. B. Zuckerbelastungstest zur Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes oder spezielle Tests bei Infektionsrisiken Diese Vorsorgeuntersuchungen helfen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und eine gesunde Entwicklung Ihres Babys zu fördern.

Integrative Vorsorge durch Hebamme und Arzt Die integrative Schwangerenvorsorge kombiniert die Betreuung durch eine Frauenärztin/einen Frauenarzt und einer Hebamme. Ziel ist eine umfassende, ganzheitliche Begleitung während der Schwangerschaft, die sowohl medizinische als auch persönliche Aspekte berücksichtigt. Wie funktioniert die integrative Vorsorge?     •    Die Vorsorgetermine finden im Wechsel bei Arzt und Hebamme statt.     •    Medizinische Untersuchungen, wie Ultraschall, werden vom Arzt durchgeführt.     •    Die Hebamme bietet Unterstützung bei Fragen zur Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett. Vorteile:     •    Ganzheitliche Betreuung: Medizinische und emotionale Aspekte werden gleichermaßen berücksichtigt.     •    Zeit für individuelle Anliegen: Besonders bei der Hebamme bleibt Raum für Gespräche.     •    Kontinuierliche Begleitung: Sie lernen beide Betreuungspersonen gut kennen. Was sollten Sie beachten? Die integrative Vorsorge deckt alle Leistungen der Mutterschaftsrichtlinien ab und ist eine gute Wahl für eine individuelle Betreuung. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder diese Form der Vorsorge nutzen möchten!

Betreuung von Risikoschwangerschaften In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Betreuung für Frauen mit Risikoschwangerschaften an. Ziel ist es, Sie und Ihr Baby bestmöglich zu schützen und eine gesunde Schwangerschaft zu fördern. Was ist eine Risikoschwangerschaft? Eine Schwangerschaft wird als Risiko eingestuft, wenn besondere medizinische oder persönliche Faktoren vorliegen, z. B.:     •    Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gerinnungsstörungen.     •    Frühere Schwangerschaftskomplikationen.     •    Mehrlingsschwangerschaft.     •    Alter der Schwangeren (unter 18 oder über 35 Jahre). Unsere Betreuung:     •    Regelmäßige Kontrollen: Engmaschige Ultraschalluntersuchungen und Vorsorgetermine.     •    Spezielle Diagnostik: Zusätzliche Tests wie Doppler-Ultraschall oder Blutuntersuchungen.     •    Individuelle Beratung: Zu Lebensstil, Ernährung und möglichen Maßnahmen zur Risikominimierung.     •    Zusammenarbeit mit Spezialisten, falls nötig. Wir begleiten Sie sicher und einfühlsam durch Ihre Schwangerschaft. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über unsere Betreuung zu erfahren!

Erweiterter Basisultraschall In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Betreuung für Frauen mit Risikoschwangerschaften an. Ziel ist es, Sie und Ihr Baby bestmöglich zu schützen und eine gesunde Schwangerschaft zu fördern. Was ist eine Risikoschwangerschaft? Eine Schwangerschaft wird als Risiko eingestuft, wenn besondere medizinische oder persönliche Faktoren vorliegen, z. B.:     •    Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gerinnungsstörungen.     •    Frühere Schwangerschaftskomplikationen.     •    Mehrlingsschwangerschaft.     •    Alter der Schwangeren (unter 18 oder über 35 Jahre). Unsere Betreuung:     •    Regelmäßige Kontrollen: Engmaschige Ultraschalluntersuchungen und Vorsorgetermine.     •    Spezielle Diagnostik: Zusätzliche Tests wie Doppler-Ultraschall oder Blutuntersuchungen.     •    Individuelle Beratung: Zu Lebensstil, Ernährung und möglichen Maßnahmen zur Risikominimierung.     •    Zusammenarbeit mit Spezialisten, falls nötig. Wir begleiten Sie sicher und einfühlsam durch Ihre Schwangerschaft. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über unsere Betreuung zu erfahren!

Zuckerbelastungstest Der Orale Glukosetoleranztest (OGTT) ist ein zentraler Bestandteil der Vorsorge in der Schwangerschaft, um Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) frühzeitig zu erkennen. Bedeutung des Tests: Frühe Diagnose: Schwangerschaftsdiabetes zeigt oft keine Symptome, kann aber unentdeckt schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben. Vorbeugung von Komplikationen: Für das Kind: Reduziertes Risiko für übermäßiges Wachstum (Makrosomie), Geburtsverletzungen und Anpassungsstörungen nach der Geburt. Für die Mutter: Vermeidung von Bluthochdruck, Präeklampsie und erhöhtem Risiko für Kaiserschnitte. Langfristige Gesundheit: Eine gute Blutzuckerkontrolle während der Schwangerschaft reduziert das Risiko für Diabetes Typ 2 bei der Mutter und Übergewicht sowie Stoffwechselerkrankungen beim Kind im späteren Leben. Behandlungsmöglichkeit: Schwangerschaftsdiabetes lässt sich durch eine angepasste Ernährung, Bewegung und bei Bedarf Insulintherapie gut behandeln. Fazit: Der OGTT hilft, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen die bestmögliche Versorgung für Mutter und Kind zu gewährleisten. Es gibt zwei Varianten: den 50g OGTT (Screening) und den 75g OGTT (Diagnosetest). 50g OGTT (Screening-Test) Wann: Zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche, wird von der Krankenkasse übernommen, erkennt leider bis zu 30% der Diabeteserkrkankungen nicht Ablauf: Sie trinken eine Lösung mit 50g Zucker. Nach 1 Stunde wird Ihr Blutzucker gemessen (kein Nüchternsein erforderlich). Ergebnis: Ist der Blutzuckerwert auffällig, wird ein 75g OGTT durchgeführt. 75g OGTT (Diagnosetest) Wann: Wenn der 50g-Test auffällig war oder bei erhöhtem Risiko für Schwangerschaftsdiabetes (wird dann von der Krankenkasse übernommen), die gynäkologische Praxis empfiehlt aufgrund der Genauigkeit die Durchführung des 75g OGTT als Wahlleistung Ablauf: Sie kommen nüchtern (mindestens 8 Stunden nichts essen oder trinken außer Wasser). Es werden drei Blutproben genommen: vor dem Trinken der 75g-Zucker-Lösung, 1 Stunde und 2 Stunden danach. Dauer: Etwa 2–3 Stunden.

CTG (Ableitung der kindlichen Herztöne) Das CTG (Kardiotokografie) ist eine schmerzfreie Untersuchung, die während der Schwangerschaft und unter der Geburt eingesetzt wird, um die Herztöne Ihres Babys und die Aktivität Ihrer Gebärmutter zu überwachen. Wann wird das CTG durchgeführt?     •    Ab etwa der 30. Schwangerschaftswoche wird das CTG routinemäßig bei Vorsorgeuntersuchungen angewendet.     •    Bei speziellen Indikationen, wie z. B. vorzeitigen Wehen oder bei Risikoschwangerschaften, kann das CTG auch früher zum Einsatz kommen.     •    Während der Geburt hilft das CTG, das Wohlbefinden Ihres Babys und die Stärke der Wehen zu beobachten. Wie läuft die Untersuchung ab?     •    Sie liegen entspannt auf einer Liege. Zwei Sensoren werden mit Gurten an Ihrem Bauch befestigt:     •    Einer misst die Herztöne Ihres Babys.     •    Der andere erfasst die Wehentätigkeit Ihrer Gebärmutter.     •    Die Messung dauert meist 20–30 Minuten. Warum ist das CTG wichtig? Das CTG gibt Aufschluss über das Wohlbefinden Ihres Babys und zeigt, ob es gut mit Sauerstoff versorgt ist. Es hilft außerdem, Wehen frühzeitig zu erkennen oder deren Intensität zu beurteilen. Bei Fragen zur Untersuchung oder zum Ablauf sprechen Sie uns gerne an! Wir möchten, dass Sie sich gut betreut fühlen.

Streptokokken-Test Das CTG (Kardiotokografie) ist eine schmerzfreie Untersuchung, die während der Schwangerschaft und unter der Geburt eingesetzt wird, um die Herztöne Ihres Babys und die Aktivität Ihrer Gebärmutter zu überwachen. Wann wird das CTG durchgeführt?     •    Ab etwa der 30. Schwangerschaftswoche wird das CTG routinemäßig bei Vorsorgeuntersuchungen angewendet.     •    Bei speziellen Indikationen, wie z. B. vorzeitigen Wehen oder bei Risikoschwangerschaften, kann das CTG auch früher zum Einsatz kommen.     •    Während der Geburt hilft das CTG, das Wohlbefinden Ihres Babys und die Stärke der Wehen zu beobachten. Wie läuft die Untersuchung ab?     •    Sie liegen entspannt auf einer Liege. Zwei Sensoren werden mit Gurten an Ihrem Bauch befestigt:     •    Einer misst die Herztöne Ihres Babys.     •    Der andere erfasst die Wehentätigkeit Ihrer Gebärmutter.     •    Die Messung dauert meist 20–30 Minuten. Warum ist das CTG wichtig? Das CTG gibt Aufschluss über das Wohlbefinden Ihres Babys und zeigt, ob es gut mit Sauerstoff versorgt ist. Es hilft außerdem, Wehen frühzeitig zu erkennen oder deren Intensität zu beurteilen. Bei Fragen zur Untersuchung oder zum Ablauf sprechen Sie uns gerne an! Wir möchten, dass Sie sich gut betreut fühlen.

Besprechung des Geburtsmodus Die Besprechung des Geburtsmodus ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Schwangerschaftsvorsorge. Dabei klären wir, welche Art der Geburt für Sie und Ihr Baby am besten geeignet ist und berücksichtigen Ihre individuellen Wünsche und medizinischen Gegebenheiten. Wann wird der Geburtsmodus besprochen?     •    In der Regel ab der 30.–36. Schwangerschaftswoche oder früher, wenn besondere Umstände vorliegen (z. B. Mehrlinge, Beckenendlage). Was wird besprochen?     •    Vaginale Geburt: Voraussetzungen, Ablauf und mögliche Unterstützung (z. B. Periduralanästhesie).     •    Kaiserschnitt: Gründe, Planung und mögliche Risiken eines geplanten oder medizinisch notwendigen Eingriffs.     •    Individuelle Faktoren: Besprechung von Besonderheiten wie vorangegangene Kaiserschnitte, Geburtsverletzungen oder andere Risiken.     •    Beantwortung Ihrer Fragen und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Warum ist die Besprechung wichtig? Die Wahl des Geburtsmodus hilft, eine sichere und möglichst entspannte Geburt für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten. Wir möchten Sie dabei bestmöglich unterstützen und vorbereiten. Haben Sie Fragen oder besondere Wünsche? Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da!

Low-Level-Laser-Therapie im Wochenbett chmerzfreie Methode, die im Wochenbett eingesetzt wird, um die Heilung zu fördern, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Einsatzgebiete im Wochenbett:     •    Geburtsverletzungen: Unterstützung der Heilung bei Dammrissen, Dammschnitten oder Kaiserschnittnarben.     •    Wunde Brustwarzen: Linderung von Schmerzen und Förderung der Regeneration bei Stillproblemen.     •    Milchstau: Reduzierung von Schwellungen und Entzündungen.     •    Schwellungen und Hämatome: Förderung des Abbaus von Gewebeveränderungen nach der Geburt. Vorteile der Low-Level-Lasertherapie:     •    Schmerzfreie und schonende Anwendung.     •    Nebenwirkungsfrei und sicher für Mutter und Kind.     •    Beschleunigt die Wundheilung und lindert Beschwerden nachhaltig. Ablauf der Therapie:     •    Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und wird mit einem speziellen Therapielaser durchgeführt.     •    Meist sind 1–3 Sitzungen ausreichend, je nach Art und Ausmaß der Beschwerden. Sicherheit: Die Low-Level-Lasertherapie ist wissenschaftlich geprüft und eignet sich ideal für die empfindliche Phase des Wochenbetts. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Pregnant_edited.jpg

 © 2025 Jochen Herb Frauenheilkunde​

Am Grundweg 7

64342 Seeheim-Jugenheim

Tel.: 06257 - 644 83 93

Email: info@frauenarzt-seeheim.de

Sprechzeiten:            

Montag              9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr

Dienstag           9 - 12 Uhr

Mittwoch          9 - 12 Uhr

Donnerstag     9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr

Freitag               9 - 12 Uhr 

bottom of page